4. TREFFEN DES KOORDINIERUNGSTEAMS
Neues Jahr, neuer Name – Pastoraler Raum Mettingen
Beim 4. Treffen des Koordinierungsteams für den Pastoralen Raum Hopsten-ReckeMettingen-Westerkappeln wurde eine wichtige Entscheidung getroffen:
Der Pastorale Raum trägt ab sofort den Namen „Pastoraler Raum Mettingen“.
In einer einstimmigen Abstimmung sprachen sich die Mitglieder des Teams für diesen kürzeren und prägnanteren Namen aus.
Neben der Namensänderung wurde sich darauf verständigt, dass aktiv Einladungen unter den Pfarreien zu verschiedenen Terminen ausgesprochen werden sollen. Kennenlernen und erste Schritte zur Vernetzung können dadurch gefördert werden.
Das Koordinierungsteam blickt zuversichtlich in das neue Jahr und auf die anstehenden Aufgaben.
Das nächste Treffen findet am 31. März in Halverde statt.
Beim 4. Treffen des Koordinierungsteams für den Pastoralen Raum Hopsten-ReckeMettingen-Westerkappeln wurde eine wichtige Entscheidung getroffen:
Der Pastorale Raum trägt ab sofort den Namen „Pastoraler Raum Mettingen“.
In einer einstimmigen Abstimmung sprachen sich die Mitglieder des Teams für diesen kürzeren und prägnanteren Namen aus.
Neben der Namensänderung wurde sich darauf verständigt, dass aktiv Einladungen unter den Pfarreien zu verschiedenen Terminen ausgesprochen werden sollen. Kennenlernen und erste Schritte zur Vernetzung können dadurch gefördert werden.
Das Koordinierungsteam blickt zuversichtlich in das neue Jahr und auf die anstehenden Aufgaben.
Das nächste Treffen findet am 31. März in Halverde statt.
v. l. n. r. Michael Wessels (Hopsten), Frank Schneider (SkF Ibbenbüren), Sebastian Laube (Mettingen), Daniela Krause (Westerkappeln), Felix Elbers (Koordinator), Nicole Küdde (Pastoralreferentin in Hopsten), Burkhard Hövelmeyer (Zentralrendantur), Ruth Kolkmann (Recke), Franz Straten (Halverde), Peter van Briel (Hopsten), Benedikt Ende (Recke, Mettingen, Westerkappeln)
Foto: Heinrich Weßling
Foto: Heinrich Weßling
3. TREFFEN DES KOORDINIERUNGSTEAMS
Pastoraler Raum beginnt mit ersten Projekten
Westerkappeln
Am 10. Dezember 2024 traf sich das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Hopsten-Recke-Mettingen-Westerkappeln zu seiner dritten Sitzung in St. Margaretha Westerkappeln. Im Mittelpunkt standen die weiteren Schritte zur Entwicklung des Pastoralen Raums.
Für Januar 2025 ist die Sammlung von Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten aus den Gemeinden geplant, die online zugänglich gemacht werden sollen. Außerdem wird ein Flyer erstellt, der die Kirchen, Gottesdienstzeiten und das Seelsorgepersonal vorstellt.
Im Februar 2025 ist ein Treffen der Firmungsverantwortlichen vorgesehen, um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen. Zudem wurde die Idee eines gemeinsamen Events im Rahmen der Anna-Woche 2025 in Hopsten diskutiert.
Ein weiteres Thema war die Namensgebung des Pastoralen Raums, das auf der nächsten Sitzung behandelt wird.
Das nächste Treffen findet am 5. Februar statt.
Westerkappeln
Am 10. Dezember 2024 traf sich das Koordinierungsteam des Pastoralen Raumes Hopsten-Recke-Mettingen-Westerkappeln zu seiner dritten Sitzung in St. Margaretha Westerkappeln. Im Mittelpunkt standen die weiteren Schritte zur Entwicklung des Pastoralen Raums.
Für Januar 2025 ist die Sammlung von Informationen zu Veranstaltungen und Aktivitäten aus den Gemeinden geplant, die online zugänglich gemacht werden sollen. Außerdem wird ein Flyer erstellt, der die Kirchen, Gottesdienstzeiten und das Seelsorgepersonal vorstellt.
Im Februar 2025 ist ein Treffen der Firmungsverantwortlichen vorgesehen, um eine mögliche Zusammenarbeit zu besprechen. Zudem wurde die Idee eines gemeinsamen Events im Rahmen der Anna-Woche 2025 in Hopsten diskutiert.
Ein weiteres Thema war die Namensgebung des Pastoralen Raums, das auf der nächsten Sitzung behandelt wird.
Das nächste Treffen findet am 5. Februar statt.
2. TREFFEN DES KOORDINIERUNGSTEAMS
Koordinierungsteam strukturiert die Startphase des Pastoralen Raums Mettingen
Am 4. November 2024 fand die zweite Sitzung des Koordinierungsteams des Pastoralen Raums Hopsten-Recke-Mettingen-Westerkappeln statt.
Im Fokus der Sitzung stand die Strukturierung der Startphase des Pastoralen Raums sowie die Formulierung von Zielen für die Zusammenarbeit bis Ende 2025.
In intensiven Arbeitsphasen wurden erste grundlegende Überlegungen angestellt. Ein detaillierter Zeit- und Aufgabenplan soll in der nächsten Sitzung erarbeitet werden.
Das nächste Treffen des Koordinierungsteams ist für den 10. Dezember 2024 in Westerkappeln angesetzt.
Am 4. November 2024 fand die zweite Sitzung des Koordinierungsteams des Pastoralen Raums Hopsten-Recke-Mettingen-Westerkappeln statt.
Im Fokus der Sitzung stand die Strukturierung der Startphase des Pastoralen Raums sowie die Formulierung von Zielen für die Zusammenarbeit bis Ende 2025.
In intensiven Arbeitsphasen wurden erste grundlegende Überlegungen angestellt. Ein detaillierter Zeit- und Aufgabenplan soll in der nächsten Sitzung erarbeitet werden.
Das nächste Treffen des Koordinierungsteams ist für den 10. Dezember 2024 in Westerkappeln angesetzt.
KOORDINIERUNGSTEAM NIMMT SEINE ARBEIT AUF
Erste Sitzung am 11. September 2024
Die Mitglieder des Koordinierungsteams für den neu errichteten Pastoralen Raum trafen sich am Mittwoch, 11. September zur ersten Sitzung im Pfarrheim in Hopsten, um sich über die Aufgaben und Perspektiven des Gremiums auszutauschen.
Seit Beginn dieses Jahres sind die katholischen Pfarreien in Halverde, Hopsten, Mettingen, Recke und Westerkappeln in einem Pastoralen Raum zusammengefasst.
Der Grundgedanke ist dabei eine Kooperation zwischen Pfarreien, Gruppen, Institutionen, damit die Seelsorge für die Menschen im Pastoralen Raum an unterschiedlichen Orten auch in Zukunft gut möglich sein wird.
Das Koordinierungsteam soll in den kommenden eineinhalb Jahren die Startphase im Pastoralen Raum strukturieren und steuern. In den kommenden Monaten soll es sich einen Überblick über den Pastoralen Raum verschaffen, für einen guten Informationsfluss zu allen Beteiligten sorgen und die Konstituierung eines künftigen Leitungsteams vorbereiten, das bis Anfang 2026 seine Arbeit aufnehmen soll.
Im Koordinierungsteam kommen Menschen aus unterschiedlichen Engagementfeldern, hauptberuflich wie freiwillig, zusammen und bringen jeweils verschiedene Perspektiven ein.
Die neue Form der Zusammenarbeit im Pastoralen Raum wird notwendig, weil sich die katholische Kirche in einem großen Veränderungsprozess befindet. In den kommenden Jahren wird es weniger hauptberufliche Seelsorgerinnen und Seelsorger, weniger ehrenamtlich Engagierte und auch weniger finanzielle Mittel und Spielräume geben.
Die kommenden Veränderungen möchte wir im Bistum Münster bewusst gestalten. Dieser Prozess kann somit auch eine Chance sein, sich damit auseinanderzusetzen, wie wir in Zukunft Kirche sein wollen und wie wir unseren christlichen Glauben leben und bezeugen möchten.
Zum Koordinierungsteam im Pastoralen Raum Halverde-Hopsten-Mettingen-Recke-Westerkappeln gehören: Sebastian Laube, Michael Wessels, Ruth Kolkmann, Nicole Küdde, Daniela Krause, Pfr. Benedikt Ende, Burkhard Hövelmeyer, Pfr. Peter van Briel, Franz Straten, Franz Schneider sowie Felix Elbers (Koordinator).
Die Mitglieder des Koordinierungsteams für den neu errichteten Pastoralen Raum trafen sich am Mittwoch, 11. September zur ersten Sitzung im Pfarrheim in Hopsten, um sich über die Aufgaben und Perspektiven des Gremiums auszutauschen.
Seit Beginn dieses Jahres sind die katholischen Pfarreien in Halverde, Hopsten, Mettingen, Recke und Westerkappeln in einem Pastoralen Raum zusammengefasst.
Der Grundgedanke ist dabei eine Kooperation zwischen Pfarreien, Gruppen, Institutionen, damit die Seelsorge für die Menschen im Pastoralen Raum an unterschiedlichen Orten auch in Zukunft gut möglich sein wird.
Das Koordinierungsteam soll in den kommenden eineinhalb Jahren die Startphase im Pastoralen Raum strukturieren und steuern. In den kommenden Monaten soll es sich einen Überblick über den Pastoralen Raum verschaffen, für einen guten Informationsfluss zu allen Beteiligten sorgen und die Konstituierung eines künftigen Leitungsteams vorbereiten, das bis Anfang 2026 seine Arbeit aufnehmen soll.
Im Koordinierungsteam kommen Menschen aus unterschiedlichen Engagementfeldern, hauptberuflich wie freiwillig, zusammen und bringen jeweils verschiedene Perspektiven ein.
Die neue Form der Zusammenarbeit im Pastoralen Raum wird notwendig, weil sich die katholische Kirche in einem großen Veränderungsprozess befindet. In den kommenden Jahren wird es weniger hauptberufliche Seelsorgerinnen und Seelsorger, weniger ehrenamtlich Engagierte und auch weniger finanzielle Mittel und Spielräume geben.
Die kommenden Veränderungen möchte wir im Bistum Münster bewusst gestalten. Dieser Prozess kann somit auch eine Chance sein, sich damit auseinanderzusetzen, wie wir in Zukunft Kirche sein wollen und wie wir unseren christlichen Glauben leben und bezeugen möchten.
Zum Koordinierungsteam im Pastoralen Raum Halverde-Hopsten-Mettingen-Recke-Westerkappeln gehören: Sebastian Laube, Michael Wessels, Ruth Kolkmann, Nicole Küdde, Daniela Krause, Pfr. Benedikt Ende, Burkhard Hövelmeyer, Pfr. Peter van Briel, Franz Straten, Franz Schneider sowie Felix Elbers (Koordinator).